Buddhistischer Anarchismus

Nachfolgender Text ist leider nicht von mir, sondern von Pulitzer-Preisträger, Beatnik und Querdenker Gary Snyder aus dem Jahr 1961 (mit kleinen Änderungen aus 1969). Abgesehen von den Referenzen auf China, Vietnam und den Kalten Krieg liest er sich mehr als aktuell und bietet eine erfrischende Perspektive auf den Themenkreis Buddhismus und Politik. Die Website „Bureau of Public Secrets„, die den Text zuletzt publizierte, ist derzeit offline, ich habe den Artikel daher aus der Google-Cache rausgezogen und erlaube mir, ihn hiermit erneut zu veröffentlichen. Nach Angaben auf der Website hat Gary Snyder seine Erlaubnis zur nichtkommerziellen Reproduktion gegeben.

Buddhist Anarchism

Buddhism holds that the universe and all creatures in it are intrinsically in a state of complete wisdom, love and compassion; acting in natural response and mutual interdependence. The personal realization of this from-the-beginning state cannot be had for and by one-“self” — because it is not fully realized unless one has given the self up; and away.

In the Buddhist view, that which obstructs the effortless manifestation of this is Ignorance, which projects into fear and needless craving. Historically, Buddhist philosophers have failed to analyze out the degree to which ignorance and suffering are caused or encouraged by social factors, considering fear-and-desire to be given facts of the human condition. Consequently the major concern of Buddhist philosophy is epistemology and “psychology” with no attention paid to historical or sociological problems. Although Mahayana Buddhism has a grand vision of universal salvation, the actual achievement of Buddhism has been the development of practical systems of meditation toward the end of liberating a few dedicated individuals from psychological hangups and cultural conditionings. Institutional Buddhism has been conspicuously ready to accept or ignore the inequalities and tyrannies of whatever political system it found itself under. This can be death to Buddhism, because it is death to any meaningful function of compassion. Wisdom without compassion feels no pain.

No one today can afford to be innocent, or indulge himself in ignorance of the nature of contemporary governments, politics and social orders. The national polities of the modern world maintain their existence by deliberately fostered craving and fear: monstrous protection rackets. The “free world” has become economically dependent on a fantastic system of stimulation of greed which cannot be fulfilled, sexual desire which cannot be satiated and hatred which has no outlet except against oneself, the persons one is supposed to love, or the revolutionary aspirations of pitiful, poverty-stricken marginal societies like Cuba or Vietnam. The conditions of the Cold War have turned all modern societies — Communist included — into vicious distorters of man’s true potential. They create populations of “preta” — hungry ghosts, with giant appetites and throats no bigger than needles. The soil, the forests and all animal life are being consumed by these cancerous collectivities; the air and water of the planet is being fouled by them.

There is nothing in human nature or the requirements of human social organization which intrinsically requires that a culture be contradictory, repressive and productive of violent and frustrated personalities. Recent findings in anthropology and psychology make this more and more evident. One can prove it for himself by taking a good look at his own nature through meditation. Once a person has this much faith and insight, he must be led to a deep concern with the need for radical social change through a variety of hopefully non-violent means.

The joyous and voluntary poverty of Buddhism becomes a positive force. The traditional harmlessness and refusal to take life in any form has nation-shaking implications. The practice of meditation, for which one needs only “the ground beneath one’s feet,” wipes out mountains of junk being pumped into the mind by the mass media and supermarket universities. The belief in a serene and generous fulfillment of natural loving desires destroys ideologies which blind, maim and repress — and points the way to a kind of community which would amaze “moralists” and transform armies of men who are fighters because they cannot be lovers.

Avatamsaka (Kegon) Buddhist philosophy sees the world as a vast interrelated network in which all objects and creatures are necessary and illuminated. From one standpoint, governments, wars, or all that we consider “evil” are uncompromisingly contained in this totalistic realm. The hawk, the swoop and the hare are one. From the “human” standpoint we cannot live in those terms unless all beings see with the same enlightened eye. The Bodhisattva lives by the sufferer’s standard, and he must be effective in aiding those who suffer.

The mercy of the West has been social revolution; the mercy of the East has been individual insight into the basic self/void. We need both. They are both contained in the traditional three aspects of the Dharma path: wisdom (prajna), meditation (dhyana), and morality (sila). Wisdom is intuitive knowledge of the mind of love and clarity that lies beneath one’s ego-driven anxieties and aggressions. Meditation is going into the mind to see this for yourself — over and over again, until it becomes the mind you live in. Morality is bringing it back out in the way you live, through personal example and responsible action, ultimately toward the true community (sangha) of “all beings.”

This last aspect means, for me, supporting any cultural and economic revolution that moves clearly toward a free, international, classless world. It means using such means as civil disobedience, outspoken criticism, protest, pacifism, voluntary poverty and even gentle violence if it comes to a matter of restraining some impetuous redneck. It means affirming the widest possible spectrum of non-harmful individual behavior — defending the right of individuals to smoke hemp, eat peyote, be polygynous, polyandrous or homosexual. Worlds of behavior and custom long banned by the Judaeo-Capitalist-Christian-Marxist West. It means respecting intelligence and learning, but not as greed or means to personal power. Working on one’s own responsibility, but willing to work with a group. “Forming the new society within the shell of the old” — the IWW slogan of fifty years ago.

The traditional cultures are in any case doomed, and rather than cling to their good aspects hopelessly it should be remembered that whatever is or ever was in any other culture can be reconstructed from the unconscious, through meditation. In fact, it is my own view that the coming revolution will close the circle and link us in many ways with the most creative aspects of our archaic past. If we are lucky we may eventually arrive at a totally integrated world culture with matrilineal descent, free-form marriage, natural-credit communist economy, less industry, far less population and lots more national parks.

GARY SNYDER
1961

Nachbemerkung des „Bureau of Public Secrets“:

“Buddhist Anarchism” was originally published in Journal for the Protection of All Beings #1 (City Lights, 1961). A slightly revised version appeared in Earth House Hold (New Directions, 1969) under the title “Buddhism and the Coming Revolution.” I have reproduced the latter version, but have kept the original title.

Copyright 1969. Reproduced here with permission from Gary Snyder (who informs me that any nonprofit reproduction of it is fine with him).

This little text is one of the first expressions of what later became known as “socially engaged Buddhism.” It meant a lot to me when I first read it in 1962, and it still seems pretty lucid 40 years later (within its carefully modest limits, which obviously leave room for considerable divergences of views regarding tactics and strategies). It is precisely because Snyder was so important for me at the time that one of my first “situationist” actions (1970) was a disruption of one of his poetry readings — my personal declaration of independence from heroes and leaders of any kind, even the most admirable. I went my own way from then on, but I still acknowledge Gary Snyder as one of the people who have contributed most richly to my awareness of life’s possibilities.

Neuigkeiten zur Darstellung von Bildern in der Facebook-Timeline („Chronik“)

Edit 30.3.2014: Dieses Posting ist immer noch eines der meistgelesenen in diesem Blog, aber mittlerweile völlig unaktuell. Ich habe es aufgegeben, mich mit den ständig wechselnden Bildformaten auf Facebook zu beschäftigen, die Halbwertszeit solcher Informationen beträgt derzeit günstigenfalls 3 Monate. Also bitte einfach ignorieren, danke!

Eine der zermürbendsten Eigenschaften von Facebook ist es, ständig stillschweigend kleinere Änderungen an der Funktionsweise oder dem Layout vorzunehmen und dies entweder überhaupt nicht oder nur an sehr ausgesuchten Orten zu kommunizieren. Eine derartige Änderung ist mir heute eher zufällig aufgefallen:

Derzeit gibt es eine Diskrepanz in der Darstellung von Bildern bei einfachen „Likes“ (wenn also jemand zum Beispiel in einem Blog Post „Gefällt mir“ oder „Empfehlen“ drückt) und bei „Shares“ (wenn ein Link z.B. direkt auf Facebook geteilt wird oder wenn man zu einem „Gefällt mir“ einen Text dazuschreibt).

Bei einem einfachen „Like“ wird das dazugehörige Bild in der Timeline („Chronik“) des jeweiligen Users beschnitten, und zwar auf querformatige 114*155 Pixel (Seitenverhältnis 1:1,36). Große Bilder werden außerdem noch verkleinert, bevor sie beschnitten werden. Das sieht naturgemäß – insbesondere, wenn es sich um hochformatige Bilder handelt – ziemlich bescheiden aus und steht auch in diametralem Gegensatz zur bisherigen Darstellung, die nämlich auf hochformatige Bilder ausgerichtet war (siehe dazu mein früheres Posting zu diesem Thema).

Bei einem „Share“ (bzw. einem kommentierten „Like“) wird das dazugehörige Bild proportional verkleinert (und nicht beschnitten): Hochformatige Bilder auf eine Höhe von 114 Pixel, querformatige auf eine Breite von 155 Pixel.

Zusätzlich gilt immer noch die kürzlich von Facebook eingeführte Regel, daß Bilder mindestens 200 Pixel Kantenlänge aufweisen müssen. Kleinere Bilder werden zwar anscheinend trotzdem dargestellt, aber der Facebook-Debugger mault dann, und man will ihn doch nicht unnötig vergraulen, oder? :-)

Damit ein Bild also in jedem Fall optimal aussieht, sollte es dem Seitenverhältnis 1:1,36 (Querformat) entsprechen und mindestens 200*272 Pixel groß sein. Zur Verwendung der Bilder auf anderen Sites (zum Beispiel Google+) empfiehlt es sich aber, das Format des Bildes etwas größer zu wählen, zum Beispiel 400*544 Pixel.

Darstellung von Bildern in der neuen Facebook-Timeline („Chronik“)

Seit Facebook die User und seit Kurzem auch die Seiten auf das neue „Timeline“-Format (deutsch: „Chronik“) umstellt habe ich mich über die furchtbare Darstellung von Fotos gewundert und geärgert. Nachdem ich keine Informationen gefunden habe, wie man das optimieren könnte, habe ich mich hingesetzt und selbst ausprobiert. Vermutlich folgt das alles ohnehin einem einfachen Algorithmus, der sich mir nur noch nicht erschlossen hat, daher veröffentliche ich hier mal die Einzelergebnisse und freue mich über erfolgreiche Systematisierungsversuche!

Zusammenfassung:

Damit Fotos in allen Darstellungsformen (Timeline, „Highlight“ über beide Spalten und Newsfeed der User) gut aussehen, sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Quadratische Fotos sollten nicht kleiner als 403*403 und nicht größer als 478*478 Pixel sein.
  • Hochformatige Fotos sollten vermieden werden, denn selbst wenn sie nicht beschnitten werden, sehen sie in den verschiedenen Darstellungen eher klein und verloren aus. Wenn sie aber beschnitten werden sind sie üblicherweise völlig unbrauchbar, da wesentliche Teile des Fotos fehlen.
  • Querformatige Fotos sollten mindestens 843 Pixel breit sein und ein Seitenverhältnis von mindestens 1:2,1 haben (also zum Beispiel 500*1050 Pixel).

Timeline:

Die (einspaltige) Darstellung der Fotos in der Timeline ist maximal 403 Pixel breit und maximal 403 Pixel hoch.

Wenn ein Foto quadratisch und größer ist, wird es proportional auf diese Werte verkleinert und nicht beschnitten.

Ist ein Foto aber kleiner als 403*403 Pixel wird es auf dieses Format aufgeblasen, das ist natürlich unschön, da das Bild dann auspixelt. Quadratische Fotos sollten daher immer mindestens 403 Pixel Kantenlänge haben.

Hochformatige Bilder werden zunächst auf eine Breite von 403 Pixel vergrößert bzw. verkleinert, und dann wird – in der Default-Ansicht – der untere Teil weggeschnitten um auf die maximale Höhe von 403 Pixel zu kommen.

Kleine hochformatige Bilder, die maximal 403 Pixel hoch sind, werden nicht beschnitten, sehen aber etwas verloren aus.

Querformatige Bilder werden zunächst auf eine Höhe von 403 Pixel vergrößert bzw. verkleinert, dann werden sie rechts und links symmetrisch beschnitten, was oft auch nicht besonders hübsch ist.

Kleine querformatige Bilder, die nicht breiter als 478 Pixel sind, werden proportional auf eine Breite von 403 Pixel verkleinert und nicht beschnitten.

Stark querformatige Bilder (Seitenverhältnis 1:2,1 oder größer) werden in jeder Größe nur proportional auf 403 Pixel Breite verkleinert und nicht beschnitten!

„Highlight“-Modus in der Timeline:

Noch komplizierter wird es, wenn man die Fotos im „Highlight“-Format quer über beide Spalten darstellen will (das ist das Stern-Symbol in der rechten oberen Ecke eines Fotos). Diese Darstellungsform ist jedenfalls übersichtlicher als das zweispaltige Layout, es spricht also nichts dagegen, davon ausgiebig Gebrauch zu machen!

Prinzipiell sind die Highlight-Bilder 843*403 Pixel groß, der Teufel sitzt aber im Detail:

Quadratische Bilder werden nur bis zum Format von einschließlich 478*478 Pixel auch tatsächlich quadratisch dargestellt und proportional auf 403 Pixel Kantenlänge verkleinert.

Größere quadratische Bilder werden auf die volle Breite von 843 Pixel vergrößert bzw. verkleinert und in der Default-Ansicht hauptsächlich im unteren Teil beschnitten (wobei anscheinend ganz oben auch ein paar Pixel verloren gehen).

Kleine hochformatige Bilder bis zu einer Breite von 478 Pixel werden proportional auf eine Höhe von 403 Pixel verkleinert und nicht beschnitten.

Breitere Hochformatige Bilder werden auf die volle Breite von 843 Pixel vergrößert bzw. verkleinert und hauptsächlich im unteren Teil beschnitten, ein Teil des oberen Randes geht aber auch immer weg.

Querformatige Bilder werden auf 843 Pixel Breite vergrößert bzw. verkleinert und dann von unten auf 403 Pixel beschnitten.

Kleine querformatige Bilder, die nicht breiter als 478 Pixel sind, werden in ihrer Originalgröße dargestellt.

Stark querformatige Bilder, die ein Seitenverhältmnis von mindestens 1:2,1 haben, werden proportional auf 843 Pixel Breite vergrößert bzw. verkleinert und nicht beschnitten.

„Reposition Photo“

Wurde ein Foto automatisch beschnitten kann man mit „Reposition Photo“ (rechts oben im Menü des jeweiligen Bildes) nachträglich den gezeigten Ausschnitt ändern. Das ändert aber nichts daran, daß das Foto beschnitten wurde und ist sozusagen nur eine Notlösung für Bilder, deren Format für die Veröffentlichung nicht geändert werden kann (zum Beispiel, weil die Lizenz des Bildes keine Bearbeitung erlaubt).

Darstellung im Newsfeed:

Für die Darstellung im Newsfeed der User gelten wieder ganz andere Regeln, hier werden alle Fotos proportional verkleinert (und nie beschnitten!) Die maximale Höhe beträgt 225 Pixel, die maximale Breite 300 Pixel. Hier sind also querformatige Bilder leicht im Vorteil, quadratische und hochformatige werden etwas benachteiligt. Zur Darstellung im Newsfeed wäre also ein Seitenverhältnis von 1:1,33 optimal, aber ich denke, daß die Darstellung in der Timeline wichtiger ist, da sie viel länger angezeigt wird.

Das Cover Foto:

Das Cover Foto am oberen Rand sollte exakt 850*315 Pixel groß sein (manche Quellen sprechen von 851*315 Pixel).

Sonstiges:

Gewisse Sonderfälle (z.B. wenn mehrere Fotos auf einmal gepostet werden) habe ich jetzt noch nicht untersucht. Auch die Darstellung der Bilder von verlinkten Webseiten hat sich geändert und wurde noch nicht berücksichtigt. Für Hinweise dazu und für sonstige Erweiterungsvorschläge und Korrekturen bin ich mehr als dankbar! Bitte diese als Kommentare zu diesem Artikel posten!

Nachtrag: Die Bilder bei den Links

Facebook änderte mit der Einführung der Timeline auch die Darstellung der Bilder (Thumbnails), die mit externen Links (z.B. auf Blog-Artikel) abgespeichert werden. Facebook verwendet zur Illustration eines solchen Links in der Timeline ein Bild, das es auf derselben Seite findet, in manchen Fällen kann man auch aus mehreren Bildern wählen. Will man die Kontrolle darüber haben, welches Bild von Facebook verwendet wird, so kann man das in seinem Blog mit dem Tag „og:image“ festlegen.

Diese Bilder sind nun einheitlich (hochformatig) im Format 99*116 Pixel (Seitenverhältnis ca. 1:0,85). Weicht das Format davon ab, so wird das Bild beschnitten, was naturgemäß vor allem bei Logos und querformatigen Bildern nicht besonders gut aussieht. Größere Bilder im selben Seitenverhältnis werden proportional verkleinert und ebenfalls nicht beschnitten. Es empfiehlt sich also, ein Bild in diesen Proportionen über og:image zu definieren, wobei es durchaus von Vorteil ist, wenn man ein größeres nimmt, denn andere Services, die ebenfalls diesen Tag verwenden, haben unter Umständen eine größere Darstellung dieser Thumbnails (zum Beispiel Google+). Ich habe zum Beispiel mit 119*139 Pixel gute Erfahrungen gemacht. (Siehe mein neuestes Posting dazu!)

Nachtrag zum Nachtrag

Facebook verlangt mittlerweile für die im Nachtrag angeführten Bilder bei den Links, dass diese eine minimale Seitenlänge von 200 Pixel aufweisen, sonst werden sie nicht angezeigt. Nach meinen bisherigen Tests ist z.B. 255*300 Pixel ein gutes Format, die oben angegebenen Formate sind jedenfalls neuerdings zu klein.